Informationen

FAQ = Häufig gestellte Fragen - und unsere Antworten

Wo bekomme ich aktuelle Informationen?
Schauen Sie bitte täglich in den Postordner Ihres Kindes. Die Farbe wird von der Klassenlehrerin festgelegt. Er enthält wichtige Mitteilungen an die Eltern, wie z.B. Stundenplanänderungen, Ankündigungen von Ausflügen etc.
Die Elternbriefe werden in unserem Archiv auch online gesammelt und stehen als PDF-Dokumente zum Download bereit.

Wann sind Elternsprechtage?
Im Schuljahr finden 2 Elternsprechtage statt. Die Termine liegen am Nachmittag und werden Ihnen rechtzeitig schriftlich von der jeweiligen Klassenlehrerin mitgeteilt.

Wann sind Lehrersprechstunden?

Wie können Eltern mitwirken?
Elternmitwirkung an der Schule ist nicht nur erwünscht, sie ist für eine gute und konstruktive Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten unverzichtbar.
Grundlage hierfür ist das Schulmitwirkungsgesetz, in dem die Rechte und Pflichten der Eltern geregelt sind.
In jeder Klasse wird ein(e) Klassenpflegschaftsvorsitzende(r) und ein(e) Vertreter(in) gewählt, die die Interessen der Eltern gegenüber den Lehrern und der Schulleitung vertreten.
Alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden unserer Schule bilden die Schulpflegschaft. Die Schulpflegschaft wählt ihre(n) Vorsitzende(n) und ein(e) Vertreter(in), außerdem die Elternvertreter für die Schulkonferenz und die Fachkonferenzen.
Die Schulpflegschaft vertritt die klassenübergreifenden Interessen der Eltern. Die Schulkonferenz setzt sich zur Hälfte aus Vertretern der Lehrkräfte und der Eltern zusammen, den Vorsitz bildet die Schulleitung. Die Mitglieder der Schulkonferenz haben sowohl Mitsprache- sowie Entscheidungsrechte bezüglich der Bildungs- und Erziehungsfragen der Schule.
Durch die Mitarbeit der Eltern konnten viele Projekte an unserer Schule durchgeführt werden, u.a. Schulfeste, Schulhofgestaltung, Gartengestaltung, Arbeitsgemeinschaften, Ausflüge, Klassenfahrten, Busbegleitung und vieles mehr.
Um bestehende und zukünftige Aktivitäten durchführen zu können, auch im Interesse Ihres Kindes, ist Ihre Mitarbeit in den Gremien und bei den zusätzlichen Projekten wichtig und erforderlich.

Was passiert mit Fundsachen?
Sollte Ihr Kind seine Jacke, Mütze etc. oder ähnliches in der Schule verloren haben, schauen Sie bitte in der Kleiderkiste beim Hausmeister im Atrium nach oder fragen Sie im Sekretariat nach verlorenen Gegenständen. Im Flur vor dem Schwimmbad steht ein Garderobenständer mit aktuellen Fundsachen.
Einmal im Jahr geben wir nicht abgeholte Kleidungsstücke zum Kinderschutzbund.

Welche schulinternen Organisationsformen gibt es? Was ist der Rhythmus des Lernens?
Offener Anfang
Vor Unterrichtsbeginn treffen die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten in der Schule ein.
Ab 7.45 Uhr können alle Kinder in ihre Klassenräume gehen. Dort haben sie die Möglichkeit, eine angefangene Arbeit zu Ende zu bringen oder die in der Klasse vorhandenen Arbeits- und Spielmaterialien in Anspruch zu nehmen (Bücher, Lernspiele, Computer usw.). Sie können in Ruhe ankommen.
Nach dem Klingeln um 8.00 Uhr steht eine kurze Zeit zur Verfügung, in der die Aktivitäten beendet werden müssen, damit der Unterricht gemeinsam mit allen Kindern der Klasse beginnen kann.
Unsere Unterrichtszeiten:
Offener Unterrichtsbeginn ab 7.45 Uhr

  1. Stunde: 8.00 Uhr bis 8.45 Uhr
  2. Stunde: 8.45 Uhr bis 9.30 Uhr,
    9.30 Uhr bis 9.40 Uhr Frühstückspause in der Klasse

Hofpause: 9.40 Uhr bis 9.55 Uhr

  1. Stunde: 9.55 Uhr bis 10.40 Uhr
  2. Stunde: 10.40 Uhr bis 11.25 Uhr

Hofpause: 11.25 Uhr bis 11.40 Uhr

  1. Stunde: 11.40 Uhr bis 12.25 Uhr
  2. Stunde: 12.25 Uhr bis 13.10 Uhr

Bewegungspausen
Zum Rhythmus des Lernens in der Schule sind unter vielen Bewegungsmöglichkeiten auch die Bewegungspausen von Bedeutung. Sie kommen dem kindlichen Bedürfnis nach Bewegung im alltäglichen Unterricht nach, wenn nach einer gewissen Zeit Aufnahmefähigkeit und Konzentrationsvermögen zurückgehen. Im Anschluss an Unterrichtsphasen, die von den Kindern ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Aktivität verlangen, setzen wir beruhigende Bewegungsideen um. Es bleiben zum Beispiel alle am Platz sitzen, um ein Fingerspiel oder einen Sprechgesang mit Bewegung durchzuführen oder wir treffen uns im Kreis, um ein Bewegungslied zu singen. Nach längeren, anstrengenden Arbeitsphasen ist der Bewegungsdrang der Kinder besonders hoch. Hier kann es angemessen sein, dass sich die Kinder richtig austoben, wobei auch der Klassenraum verlassen werden kann, um draußen ein bewegungsintensives Fangspiel zu machen. Je nach Situation entscheidet die Lehrkraft, welche Form von Bewegung gerade passend ist. In allen Fällen tragen Bewegungsaktivitäten dazu bei, Interesse und Aufnahmefähigkeit für den nachfolgenden Unterricht zu erhöhen.
Bewegungszeiten im Unterricht steigern nicht nur die Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Sie können zugleich

  • einseitige körperliche Belastungen ausgleichen,
  • Haltungsschwächen vorbeugen,
  • Geselligkeit und soziale Integration fördern,
  • Regelbewusstsein und Kooperationsfähigkeit schulen,
  • Kreativität fördern,
  • gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft unterstützen.

Zudem können die Kinder ihre Sinne für vielfältige Wahrnehmungen nutzen, ihren Körper erleben und die Umwelt erfahren.
Unterstützt werden diese Bewegungspausen im Schuljahr 2010/11 durch die Energietankstellen, die im Zusammenhang mit dem Projekt „Tutmirgut“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stehen und allen Klassen sowie der OGATA als Spende zur Verfügung stehen. Hier können individuelle Pausen zu den Bereichen „Bewegung“, „Ernährung“ und „Stressregulation“ gestaltet werden.

Stilleübungen
Zum Rhythmus des Lernens gehören nicht nur Formen von Bewegung, sondern auch von Stille. In der Stille haben Kinder die Möglichkeit, sich auf sich selbst oder auf die sie umgebende Welt zu besinnen. Dieses Innehalten und „Wegtauchen“ hilft den Kindern, sich zu erholen und neue Energie für anstrengende Unterrichtsphasen zu tanken. Daher nehmen wir bewusst Momente der Ruhe und Entspannung als Gegengewicht zum zielgerichteten Lernen im Sinn eines Ausgleichs in den Unterricht hinein. Stilleübungen über einen längeren Zeitraum führen dazu, dass die Kinder diese Phasen als wohl tuendes Gegengewicht erleben, als Ausgleich zur vorwiegend kognitiven Arbeit.
Je nach Klasse und Situation entscheidet die Lehrkraft, welche Stilleübungen angemessen sind. So werden Wahrnehmungsübungen, Atemübungen, Fantasiereisen, Mandalas, Körperübungen oder gegenstandsbezogene übungen flexibel in vielen Fächern und zu unterschiedlichsten Themen von den Kolleginnen und Kollegen eingesetzt.
Diese Stillephasen steigern die Leistungsfähigkeit eines Kindes, führen zur Sammlung, Ruhe und Ausgeglichenheit, steigern die Fantasie und Kreativität, wirken ausgleichend bei starkem Bewegungsdrang, schulen die Wahrnehmung und unterstützen die Persönlichkeit.
Mit Beginn des Schuljahres 2010,11 finden zwei Entspannungspausen in der Woche statt, in denen sich die Kinder in der Bücherei treffen und lesen, Musik hören, entspannen können.

Hofpause
Wir führen an unserer Schule Blockunterricht durch, d.h. es klingelt nur zu den großen Pausen nach der 2. und 4. Stunde, um die Unterrichtseinheiten flexibel gestalten zu können. Die Hofpause gibt den Kindern die Gelegenheit zu Spiel und Bewegung, um ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzukommen. Das Angebot des Schulgeländes wird von den Kindern intensiv genutzt und ermöglicht ihnen eine interessante Pausengestaltung.
So steht den Kindern ein großes Areal mit Klettergerüsten, Schaukeln, Tischtennisplatten, einem Fußballfeld, einem Basketballkorb, einer Grünflache und einer Freifläche mit aufgemalten Spielfeldern zur Verfügung.

Die Pausenzeiten sind:
9.30 Uhr bis 9.40 Uhr Frühstückspause in der Klasse,
9.40 Uhr bis 9.55 Uhr 1. Hofpause und
11.25 Uhr bis 11.40 Uhr 2. Hofpause.
Die durchaus schwierige Situation bedingt durch den Neubau der Schule (Umzug von Klassen in die Hauptschule, Begrenzung von nutzbaren Schulhofflächen) machte es notwendig, dass sich auch das Schülerparlament mit dieser Situation beschäftigen musste. Hierbei wurden das erneute Anschaffen von Pausenspielen beschlossen sowie das Einführen einer Pausenspielkartei. Dabei handelt es sich um verschiedene einfache Pausenhofspiele, die einmal in der Woche, montags in der ersten großen Pause, allen Klassensprecherinnen und Klassensprechern durch den Referendar Herrn Buch vorgestellt wurden, um diese dann im Schneeballsystem an die anderen Klassenkameraden/innen weiterzugeben. Ergänzt wurden diese mit einer Waldspielekartei. Hierbei handelt es sich um Spiele im und mit dem Wald, die gemeinsam mit Kindern entwickelt wurden und ebenfalls im Schneeballprinzip weitergeleitet werden.
Alle Spielideen hängen an der Glasfront im Neubau aus und können nachgelesen werden.
Eine weitere Neuerung besteht seit dem Schuljahr 2009/10. Die klasseninternen Pausenspielkisten wurden gesammelt und alle Pausenspiele durch Herrn Buch, unseren Referendar, inventarisiert. Er entwickelte dazu ein Ausleihsystem, welches durch Schülerinnen und Schüler der vierten Schuljahre in den beiden Pausen organisiert und umgesetzt wird. Die Lagerung der Pausenspiele sowie die Ausleihe erfolgt in unserem Fahrradlager.

Frühstück
Die Kinder frühstücken vor der ersten Hofpause gemeinsam in der Klasse. Es ist uns wichtig, dass die Kinder ein gesundes Frühstück mitbringen und auf Süßigkeiten, Kaugummis usw. verzichten. Ausnahme: Geburtstage oder andere besondere Gelegenheiten können in der Frühstückspause mit einem Stückchen Kuchen oder einer Süßigkeit gefeiert werden.
Das Thema „gesunde Ernährung“ wird in allen vier Schuljahren aufgegriffen.
Zusätzlich beteiligt sich die Schule an der Aktion „Obst für jedes Kind“ und hat sich in diesem Zusammenhang im Schuljahr 2009,10 um die Unterstützung durch finanzielle Mittel beim Land NRW beworben und den Zuschlag erhalten.
Seit April 2010 können wir den Kindern der Waldschule täglich eine kostenlose Obstmahlzeit anbieten. Mit Hilfe der Stadt Lohmar, die uns mit Personal- und Sachkosten unterstützt, werden nun täglich kleine Obstmahlzeiten zubereitet, die die Kinder in der Frühstückspause verzehren können. Es werden ganz unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten angeboten. Das Angebot ist saisonal abhängig.

Regenpause
Wenn es zu stark regnet, wird mit einer Durchsage die Regenpause angesagt. Die Kinder müssen dann die Spielpause in den Klassen verbringen. Um dennoch Entspannung zu ermöglichen, haben sich die Lehrer/innen einiges einfallen lassen:
Grundsätzlich sind alle Klassenräume geöffnet und die Kinder haben die Möglichkeit auch andere Klassen zu besuchen. In jedem Raum gibt es Materialien zur Freiarbeit, wie zum Beispiel Knobelaktivitäten, Baumöglichkeiten und Spiele. In dieser Zeit ist auch Gelegenheit, am Computer zu arbeiten. Auch die Leseecke kann in Ruhe genutzt werden und wird oft frequentiert.
Zum Malen und Basteln finden die Kinder Materialien in den Klassen.

Was passiert vor der Einschulung?
Der Schulanfang ist für alle Kinder mit vielen Umstellungen verbunden: neue Spiel- und Lernpartner, neue Bezugspersonen, neue Räumlichkeiten, neue Erfahrungen in vielen Bereichen. Dieser neue Lebensabschnitt wirft auch für Eltern viele Fragen auf, so dass wir schon frühzeitig den Kontakt aufnehmen und pflegen. Hier ein zeitlicher Ablauf dieser Kontakte:

  • Oktober / November des Vorjahres: Informationsabend zur Schulanmeldung
  • Oktober / November des Vorjahres: Schulanmeldung in Form eines Stationslaufes zu den einzelnen Bereichen der Schulfähigkeit
  • Februar / März des Einschulungsjahres: schulärztliche Untersuchung in der Schule
  • April des Einschulungsjahres: Einladung der sog. „Kann-Kinder“
  • Frühjahr des Einschulungsjahres: Besuch der Schulneulinge im Unterricht der Stufe 1
  • Kurz vor den Sommerferien: Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge
  • Kurz vor den Sommerferien: persönlicher Brief von der zukünftigen Klassenlehrerin mit Klassenliste und Materialliste
  • Zweiter Tag nach den Sommerferien: erster Schultag, Beginn mit einem ökumenischen Gottesdienst um 9 Uhr, anschließend ab 10 Uhr Einschulungsfeier in der Schule

Was ist bei geliehenen Lehrmitteln zu beachten?
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind die ausgeliehenen Bücher sorgfältig behandelt. Besorgen Sie bitte - falls nicht vorhanden - einen Schutzumschlag. Bücher, die beschädigt wurden oder abhanden kommen, müssen ersetzt werden.

Ist mein Kind auf dem Schulweg versichert?
Grundsätzlich sind die Kinder auf dem direkten Weg zur Schule und auf dem Heimweg versichert. Dabei ist es egal, ob Ihr Kind den Schulbus benutzt oder zu Fuß geht.

Was passiert bei Sturm und Unwettern?
Aufgrund der durch bestimmte Jahreszeiten verbundenen Witterungsverhältnisse könnte es sein, dass wir, abweichend vom Stundenplan, den Unterricht früher schließen müssen. Dies könnte bei extremem Schneefall oder Sturm- und Unwetterwarnungen der Fall sein.
Wir bitten Sie dafür Sorge zu tragen, dass Ihr Kind in einer solchen Ausnahmesituation in die Obhut einer Aufsichtsperson gelangt.
An dieser Stelle möchten wir nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihr Kind zur Schule schicken können oder ob es zu Hause bleiben soll und wie lange es an der Bushaltstelle warten soll.

Wie ist die Vertretung kranker Lehrerinnen geregelt?
Wenn eine Lehrerin plötzlich erkrankt ist, endet der Unterricht Ihres Kindes an diesem Tag trotzdem nach Plan. Bei längerer Krankheit werden Vertretungspläne erstellt, die Ihnen umgehend mitgeteilt werden. Die Schule hat ein Vertretungskonzept erstellt, das eine genaue Handhabung regelt.
Wichtig: Kein Schulkind wird abweichend von den vereinbarten Zeiten (Stundenplan) nach Hause geschickt. Es erfolgt immer eine vorherige Information.

Wo bekomme ich die Schulordnung?
Die Waldschule hat ihre alte Schulordnung überarbeitet und eine neue entstehen lassen, die liebevoll gestaltet unsere geltenden Regeln dokumentiert. Für alle sichtbar und nachlesbar befindet sich die Schulordnung im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes, aber auch jede Klasse erhält eine ausführliche Form der Schulordnung. Mit ihrer Unterschrift erklären die Schülerinnen und Schüler die Regeln für verbindlich.
Eine Textfassung als PDF-Datei finden Sie hier.

Wo und wann kann ich mich über die weiterführenden Schulen informieren?
Die weiterführenden Schulen in Lohmar und den umliegenden Städten bieten jeweils November/Dezember Tage der Offenen Tür und ähnliche Veranstaltungen an.
Eine Übersicht mit den Terminen als PDF-Datei finden Sie hier.